Die Lunge
im Netz
 
Tuberkulose- Sammlung

(english version)

Lehrbuchtext

Exsudation
produktive Herde
Kavernen
Tuberkulome
Organtuberkulose
Tb Streuung
Fibrosen
atypische Tb (MAI, MAC)
Tb und Tumor

 

Stichwortverzeichnis:

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

Exsudation

Lehrbuchtext

 

Frische Tuberkulose mit diskreter Verdichtung im rechten Oberfeld (vergleiche mit linkem Oberfeld!)

exsudative Tuberkulose im rechten Spitzenfeld. Schleierartige bis feinstreifige Transparenzminderung im rechten Spitzenfeld. Thoraxübersicht.

exsudative tuberkulöse Infiltrate beidseits in der Thoraxübersicht mit entzündliche Infiltration der linken Thoraxwand. Die CT-Schicht unterhalb der im Thoraxbild erkennbaren Infiltration stellt kleinfleckige Verdichtungen an den bronchiovaskulären Strukturen dar (Blütenzweigphänomen, tree in bud).

Neu auftretendes tuberkulöses Infiltrat links.

exsudativ-produktive Tuberkulose im linken 6. Segment.

Exsudative Tuberkulose mit kleinfleckigen Herden in beiden Oberfeldern. CT.

Exsudative Tuberkulose beidseits durch atypische Mycobakterien (MAC). Weitere Herde in tieferer CT-Schicht

Heilungsverlauf eines kleinen tuberkulösen Infiltrates im linken Oberlappen.

Exsudativer Tb-Herd im rechten Oberlappen und Rückbildung unter Therapie.

Blütenzweig-Phänomen (tree-in-bud-sign) bei lobulärer endobronchiolärer Ausbreitung einer Lungentuberkulose in beiden Unterlappen: um die bronchiolovaskulären linearen Strukturen finden sich weichgezeichnete Knötchen - wie Knospen an einem Zweig.
Weiteres Beispiel.

Tree in bud in 8 mm CT-Schicht, in dünnen Schichten nicht mehr nachweisbar. Jetzt steht ein zentrilobuläres Emphysem im Vordergrund.

Blütenzweig-Bild einer frischen Tuberkulose. Das Zeichen ist in den 5mm dicken Schichten (oben) vorhanden, nicht aber in den 1 mm dünnen Schichten (unten)

Blütenzweig-Phänomene in den Unterfeldern beider koronalen Schichten. Kaverne im Oberlappen

Exsudative Tuberkulose in der linken Lungenspitze mit wolkiger Verdichtung Bei der Einweisung bestand ein kleiner apikaler Pneumothorax (Pfeil) der mit einer Bülaudrainage erfolgreich therapiert wurde. Die exsudative Entzündung ist dicht und unscharf. Daneben finden sich alte Tuberkulome im Ober-/Mittelfeld peripher, die sich im Verlauf nicht verändern. Nach einer Woche Behandlung lockert sich die Entzündung auf (wird transparenter). Nach 12 Wochen Therapie hat sich der Herd verkleinert. Es bestehen scharf begrenzte "produktive" Herde. Eine Kaverne ist nicht entstanden.

Exsudativ-produktive Tuberkulose: unscharf-wolkige Infiltrate (=exsudativ) im linken Mittelfeld, z.T. mit nodulären (=produktiven) Anteilen. Thoraxübersicht.

Exsudativ-produktive Tb,  Multislice-CT, koronale Schichten. Kleine, scharf begrenzte Knötchen (produktive Herde), unscharfe  größere rundliche Herde und keilförmige Verdichtung, der Pleura anliegend (exsudative Herde).

exsudative-produktive Tuberkulose
im rechten Oberlappen.

exsudativ-produktive Tuberkulose. Thoraxübersicht. Produktive Herde im rechten Oberfeld. Exsudativer Herd im linken Mittelfeld peripher.

exsudativ-produktive Tb in beiden Oberfeldern.

Tb des rechten Oberlappens mit Mischbild von unscharfer entzündlicher Exsudation, umschriebenen produktiven Herden und Kavernen.

Mischbild einer Tuberkolose des rechten Oberlappens mit Exsudation, produktiven Herden und Kavernen.

Reaktivierte Tuberkulose im linken Oberfeld mit scharf begrenzten Knoten (produktiven Herden), unscharfen Verdichtungsherden (Exsudation) und vermehrter vom Hilus aus in die Peripherie ziehender (hilifugaler) streifigen Zeichnung (Lymphangitis).

Exsudative (unteres CT-Bild) - produktive (im oberen Bild links paramediastinal) - kavernöse Tuberkulose. Von der Kaverne weg zieht ein "Drainagebronchus". Oben rechts peripher sind Blütenzweig-Muster (tree in bud) zu erkennen.

exsudative Tuberkulose, in produktive Herde übergehend.

exsudative atypische Tuberkulose, erst nach 90 Tagen in produktive Herde übergehend.

Exsudativ-kavernöse Tuberkulose. Im Thoraxübersichtsbild wolkig-unscharfe Verdichtungen in beiden Oberfeldern. Kaverne rechts apikolateral.

Massive ausgedehnte exsudative Tuberkulose beidseits. Thorax in 2 Ebenen. Es liegt fast das Bild einer konfluierenden Bronchopneumonie vor. Multiple kleine Einschmelzungen beidseits.

Postprimärtuberkulose, Verlauf in Thoraxübersichten (Ausschnitte). Im Bereich der auf der ersten Aufnahme sichtbaren Granulome hat sich ein exsudativ- produktiver (= teils unscharf, teils deutlich markierter) Herd entwickelt, der im letzten Bild narbig geschrumpft ist.


produktive Herde

Lehrbuch

Junge Frau mit produktiver Tb im linken Oberlappen (ihr Säugling steckte sich an und entwickelte eine Miliartuberkulose).

Thoraxübersicht und CT einer produktiven Tuberkulose mit multiplen scharf begrenzten Herden, größer als bei Miliar-Tb (siehe unten).

produktiv-exsudative Tuberkulose im linken Oberlappen, Verlauf in Thoraxübersichten (Ausschnitte).

Produktiv kavernöse Herde einer Tuberkulose. CT-Schichten. Patient mit chronisch lymphatische Leukämie. Rundliche (produktive) gut abgegrenzte Herde, zum Teil mit Einschmelzungen. Die Herde wurden zunächst für z.T. einschmelzende Metastasen gehalten.

Wandlung einer produktiv-kavernösen Tuberkulose in ein kavernös-zirrhotisches Bild unter Therapie.

 

Kavernen

Lehrbuchtext

exsudative-kavernöse Tuberkulose im rechten Oberlappen mit Spiegel in der peripher gelegenen kleinen Kaverne. Rechts streifige narbige Residuen.

Kaverne im linken Oberlappen, Thoraxübersicht und CT. Thoraxübersichtsbild nach narbiger Ausheilung.

Kaverne im linken Oberlappen, Thoraxübersicht und CT.

Produktiv-exsudativ-kavernöse Tuberkulose. Thoraxübersicht. In beiden Oberfeldern kleine deutlich abgrenzbare (produktive) Herde, zum Teil wolkig konfluierend (exsudativ). In der rechten lungenspitze stellt sich eine dickwandige Höhle (Kaverne) dar.

Verlauf einer Kavernenbildung mit Spiegel im linken Oberlappen.

Röntgenübersichtsbild und CT einer Kaverne im rechten apikalen Oberlappensegment (K). Dargestellt ist auch der belüftende "Drainagebronchus" (Pfeil). In der Konsolidierung sind in der CT-Schicht (Schichtdicke 2 mm) schwach Bronchogramme erkennbar. Beachte auch die schleierartige Dichteanhebung um den Herd herum als Zeichen einer Exsudation.

TB Kaverne. CT-Schichten. Große Hohlraumbildung im 6. Segment rechts. In dem Hohlraum stellt sich bandförmiges Nekrosenmaterial (zerfallende Wandschichten) dar. Daneben ist sehr deutlich der Drainagebronchus abgebildet.

Tuberkulöse Kaverne im rechten Mittelfeld, Thoraxübersicht.
Unter Therapie Schrumpfung der Höhle.

Therapierefraktäre, nicht heilenden Tuberkulose. Verlauf über acht Jahre:
1981: diffuse Infiltrate,
1985: Kaverne im rechten Unterfeld,
1986: Rückbildung der Kaverne im rechten Unterfeld, Verdacht auf Kaverne im Oberfeld.
1989: Kaverne im rechten Oberfeld mit Spiegel

 

Tuberkulome

Lehrbuchtext

Ghon-Komplex mit zentralen und peripheren Herden ohne Beteiligung hilärer Lymphknoten. Der Hersteller verbietet die Wiedergabe auf anderen Webseiten. Sie können sie ansehen unter
http://www-medlib.med.utah.edu/WebPath/ORGAN.html

disseminierte tuberkulöse Granulome. Der Hersteller verbietet die Wiedergabe auf anderen Webseiten. Sie können sie ansehen unter
http://www-medlib.med.utah.edu/WebPath/ORGAN.html

Tuberkulöser Herd im linken Oberlappen mit strangförmiger Verbindung zum vergrößerten linken Hilus. Die beiden Herde (Ghon-Komplex plus vergrößerter korrespondierender hilärer Lymphknoten) mit der strangförmigen Verbindung werden als Hantelform bezeichnet. Diese Formation ist der Primärkomplex oder Ranke-Komplex. Manchmal enthalten die Herde Kalk. Unglücklicherweise wird auch der Ghon-Komplex oft Primärkomplex genannt.
Ein Bronchialkarzinom ist differentialdiagnostisch ebenfalls möglich und muß mit Sicherheit ausgeschlossen werden (Morphologie, Verlauf auf alten Thoraxübersichten, Erregernachweis, Biopsie).

Der Primärkomplex besteht aus dem peripheren Tuberkulom und den korrespondierenden Lymphknoten (hier reaktiv verkalkt).

Tuberkulom (Ghon Komplex, tuberkulöses Granulom) im linken Mittelfeld.

massive Verkalkungen der Hiluslymphknoten und verkalkte periphere Granulome. Thorax in 2 Ebenen.

Tuberkulome, zum Teil mit Verkalkungen, beidseits. Auch der große Herd im linken Oberfeld ist seit Jahren als Tuberkulom bekannt.

Broncholithen. Thorax in zwei Ebenen. Broncholithen sind meist nicht mehr als bohnengroß. Es handelt sich um verkalkte Lymphknoten nach Tuberkulose oder Granulomatosen. Sie können Bronchien verschließen und so zu chronischen Infekten führen. Diese Konkremente links basal lateral haben eine ungewöhnliche Größe und glatte Kontur. Die Patientin ist beschwerdefrei. Als Kind hatte sie eine Tb des linken Unterlappens.

Makropathologischer Lungenschnitt mit großem Tuberkulom. Gelbliche "käsige" Nekrose.

Kontrastenhancement über 20 HU ist kein sicheres Zeichen von Malignität. Hier lag ein tuberkulöses Granulom vor.

Auf dem Boden einer tuberkulösen Narbe (hier Primärkomplex) kann sich ein Bronchialkarzinom entwickeln (Narbenkarzinom).

 

Organtuberkulose

Lehrbuchtext

großer basaler Erguß: Pleuritis exsudativa tuberculosa.

abgekapselter Erguß links basal lateral. Alte Tuberkulose. Thorax in zwei Ebenen.

entzündliche Infiltration der linken Thoraxwand (mittlerer CT-Ausschnitt) bei exsudativ-tuberkulöser Infiltrate beidseits. Die CT-Schicht unterhalb der im Thoraxbild erkennbaren Infiltration (letztes Bild) stellt kleinfleckige Verdichtungen an den bronchiovaskulären Strukturen dar (Blütenzweigphänomen, tree in bud).

mediastinale Lymphknotentuberkulose mit vergrößerten Lymphknoten rechts hoch-paratracheal (oberes Bild) sowie infrakarinal, rechts hilär und neben dem linken Unterlappenbronchus (beide unteren Bilder).

mediastinale Lymphknotentuberkulose. CT-Schichten. Ösophago- mediastinale Fistel. Dorsal und rechts der Trachea stellte sich das kleine Ösophaguslumen dar. Rechts davon ist die Fistel als Luftstraße zu erkennen. Im Mediastinum rechts stellt sich ein vergrößerter Lymphknoten dar. Pleuritis tuberculosa rechts. Gleicher Patient, 2 Monate später - unverändertes Bild.

Tuberkulome, verkalkt, in Leber und Milz

Nach Nierentuberkulose narbig destruiertes Nierenbeckenkelchsystem (NBKS) links. Im Infusionsurogramm erscheinen die Kelche massiv verplumpt. Die Indikation zum IVP ist heute nicht mehr gegeben. Der Befund kann sonographisch erhoben werden.

Spondylitis tuberculosa. Verschmälerung des Zwischenwirbelraumes. Sehr typische Destruktion zweier benachbarter Wirbelabschlußplatten.

Spondylitis tuberculosa an der unteren BWS. MR BWS sagittal, CT BWK 8. Der sagittale Schnitt der BWS zeigt in BWK 8 bis 10 starke Signalanhebungen. Ventral besteht ein signalreicher Weichteilsaum. Die CT-Schicht zeigt in BWK 8 Destruktionen ventrolateral links und den entzündlichen Weichteilsaum. Der 10. BWK ist zum Spinalkanal hin destruiert. Ein Entzündungstumor wölbt sich in den Spinalkanal hinein. Dies wird im CT (nächstes Bild, C) nicht so deutlich.

Spondylitis tuberculosa, gleicher Patient wie im Vorbild. CT-Schichten BWK 1 (A), BWK 8 (B), BWK 10 (C) und Os sacrum (D). Mit Ausnahme der Lyse in BWK 10 waren die übrigen Destruktionen konventionell-radiologisch nicht erkannt worden.

Spondylitis tuberculosa - anfänglich sehr diskrete Manifestation. Es besteht lediglich eine geringe Verschmälerung des Zwischenwirbelraumes und eine nur im Vergleich zu den übrigen Abschlußplatten erkennbare Konturunschärfe. Nur 14 Tage später liegt ein partieller Zusammenbruch der beiden beteiligten Wirbelkörper vor.

Spondylitis tuberculosa. Übersichtsbild BWK 5-11 ap und CT BWK 8. Im konventionellen Bild ist die linke Bogenwurzel ("geschlossenes Auge der Eule") des 8.BWK ausgelöscht; der linke Rand des BWK ist unscharf. Im CT wird die Destruktion übersichtlich dargestellt. Auch der Rippenansatz ist destruiert. Es besteht eine entzündliche Weichteilvermehrung. Ob der Spinalkanal betroffen ist, wird am besten mittels MRT abgeklärt. Der Prozess ist nicht frisch. Im Wirbelkörper sieht man Sklerosierungen (Verdichtungen) als Zeichen beginnender Knochenneubildung.

Spondylitis tuberculosa, CT-Schicht. Ausgedehnte Destruktion des Brustwirbelkörpers. Fragment im Spinalkanal. Breiter paravertebraler Weichteil-Entzündungssaum. Der Wirbelkörper ist stabilitätsgefährdet.

Tuberkulöser Abszess im rechten Leberlappen.

Tuberkulöser Abszeß in der rechts lateralen Bauchwand mit Destruktion am rechten Beckenkamm (tuberkulöse Osteomyelitis).

 

Tb Streuung

Lehrbuchtext

Bronchiogene Streuung, akut und nach Therapie: Bricht ein Tb-Herd in einen Bronchus ein, so wird das infektiose Material ausgehustet (Infektionsgefahr!) oder aber auch re-aspiriert. Es entstehen multiple kleine alveoläre Herde, dicker und unschärfer als z.B. die interstitiellen Herde bei Miliartuberkulose.

Bronchogene Streuung (a) aus einem sich in das Bronchialsystem entleerenden tuberkulösen Lymphknoten.Das CT zeigt diffus verteilte unscharfe Infiltratherde.

Bronchogene Streuung (b) Das konventionelle Thorax-Übersichtsbild zeigt diffuse kleinfleckige Verdichtungen.

Die bronchogene Streuung ist etwas gröber als die miliare (hämatogene) Streuung.

Miliartuberkulose. Makroanatomischer Schnitt. Der Hersteller verbietet die Wiedergabe auf anderen Webseiten. Sie können sie ansehen unter
http://www-medlib.med.utah.edu/WebPath/ORGAN.html

Miliare Tuberkulose. Liegethorax und CT-Schichten. Mediastinalemphysem nach trachealer Perforation durch Beatmungstubus. Ventral des rechten Hauptbronchus und des anterioren Oberlappensegmentbronchus stellt sich eine Luftansammlung dar durch eine Perforation der Trachea bei der Intubation. Kleinfleckige Verdichtungen über allen Lungenfeldern, zum Teil angedeutete Blütenzweigphänomene. In der Thoraxübersicht jetzt Tubus in zu tiefer Position (etwas knapp oberhalb der Bifurkation). Botari-Drainage rechts apikomedial, Bülau-Drainage rechts basal.

Säugling mit miliarer Tuberkulose (die Mutter hat eine floride Tb).

Miliartuberkulose, Thoraxübersicht. Exsudative (unscharfe) Herde im rechten Mittelfeld und im linken Unterfeld. Produktive (glatt begrenzte) Herde rechts perihilär und links im Unterfeld. Disseminierte kleine Knötchen (hirsekorngroß = miliar) über beiden Lungenfeldern.

Miliartuberkulose, Thoraxübersicht und koronales CT.

Miliartuberkulose, CT. Gleicher Patient wie oben, paraseptale Verteilung. In der Peripherie meint man, Blütenzweig-Phänomene zu erkennen.

Miliartuberkulose, gleicher Patient wie oben. Koronale und axiale Schichten mit Vergrößerungen.

Miliartuberkulose, rechts ausgeprägter als links, axiale und koronale CT-Schichten. 
Bild 1;
Bild2;
Bild3;
Verdicktes Haupt- und Nebenseptum rechts. Die Knötchen sind scharf begrenzt, das spricht gegen eine alveoläre Lokalisation. Blütenzweig-Verteilung, perilymphatische Verteilung.

Landouzy-Sepsis. Schwerste Form der Miliartuberkulose - der hämatogenen Tuberkelbakterienaussaat. Thoraxübersicht.

Landozy-Sepsis: schwere Form der miliaren hämatogenen Tb-Streuung. CT-Schichten.

 

 

Fibrosen

Lehrbuchtext

Exsudative Tuberkulose des rechten Oberlappens. Narbige Umwandlung mit großer Kaverne.

Verlauf einer Tuberkulose-Krankheit:
1978 bestand keine aktive Tb.
1989 findet sich rechts eine Mischung aus exsudativen und kavernösen Strukturen im Oberlappen. Im linken Oberlappen sind ein großer produktiver Herd mit exsudativem Randsaum sowie weitere exsudative Herde an der Basis des linken Oberlappens erkennbar.
Im August 1989 ist der Prozeß im rechten Oberlappen geschrumpft. Dies wird als Heilungszeichen gewertet. Links hat sich der produktive Herd durch Nekrotisierung und Durchbruch in das Bronchialsystem in eine Kaverne gewandelt.
Im Oktober 1989 bestehen rechts nur noch feinstreifige Narben. Links hat sich die Kaverne als Zeichen des Heilungsprozesses verkleinert, die umgebenden Infiltrate haben sich zurückgebildet.

Extreme hiläre Raffung durch beidseitige abgeheilte Oberlappentuberkulose

diffuse Fibrose nach Tuberkulose beidseits. Thoraxübersicht.

Alte beidseitige Tuberkulose mit extremer Vernarbung. Die gerafften Hili sind kaum noch abgrenzbar. Von der gerafften rechten Zwerchfellkuppel ziehen Narbenstränge zum verdichteten, zerstörten Oberlappen. Die linke Lunge ist überbläht mit ausgerundetem Randsinus (nicht durch Erguß, sondern durch das tiefstehende Zwerchfell). Die nebenstehenden basalen und cranialen CT-Schichten zeigen die teils bullöse, teis zystisch-wabige Destruktion in beiden Oberlappen und die fibrose-bedingte (!) Milchglastrübung in der rechten Lungenbasis.

Fibroserothorax links. Es handelt sich um ein eiweißreiches entzündliches (tuberkulöses) Exsudat, um das sich eine fibröse Kapsel mit Verkalkungen gebildet hat. Massive Verdrängung des Herzens nach rechts.

 

atypische Tb (MAI, MAC)

Lehrbuchtext

Atypische Tuberkulose (MAI = Mycobacterium avium intracellulare; MAC = Mycobacterium avium complex) in Verlauf einer zweimonatigen Therapie. Nur geringe Rückbildung der Infiltrate. Die Lokalisation in den Mittelfeldern deutet auf eine primäre Tuberkulose hin. Es bestehen keine Kavernen (abgeschwächte Immunreaktion?). Links lateral ist eine charakteristische Pleuraverdickung (Pleurareaktion) vorhanden.

atypische Tuberkulose. Thoraxübersicht. Exsudativen Veränderungen über beiden Lungenfeldern.

Unscharfe weiche Knötchen im CT entlang den bronchovaskulären Strukturen in der Peripherie werden als "Blütenzweig-Bild" (tree in bud) bezeichnet. Dieses Muster soll gehäuft bei atypischen Tuberkulosen vorkommen.

Atypische Mycobakteriose. CT-Ausschnitte. Kleine, weichgezeichnete Herde, die entlang den bronchovaskulären Strukturen angeordnet sind, wie Blüten an einem Zweig.

Atypische Tuberkulose. CT Ausschnitte. Blütenzweigphänomene im Mittellappen. Links 5 mm Schichtdicke, rechts 1 mm Schichtdicke, HR Modus.

atypische Tuberkulose, CT Ausschnitte. Das CT zeigt einen 7 monatigen Verlauf von exsudativ / produktiven Herden rechts.

atypische Tb. CT-Schichten. Große Kaverne im posterioren Oberlappen links. Im anterioren Lappen Blütenzweig-Phänomene.

atypische Tuberkulose. CT Schichten (Niedrigdosis-CT). Gleicher Patient wie oben. Im Verlauf wird bei bekannter Ausgangslage das Niedrigdosis-CT verwendet. Die teils exsudativen, teils produktiven Herde beidseits in allen Lungenabschnitten werden gut dargestellt.

 

Tb und Tumor

Tuberkulose und Tumor. Thoraxübersichten. Bei der Patientin waren seit vielen Jahren tuberkulöse Granulome in beiden Unterfeldern bekannt. Auf der aktuellen Aufnahme Größenzunahme eines Granuloms im rechten Unterfeld. Diagnose: Adenokarzinom.  

 


Wollen Sie testen, was Sie alles über die Radiologie der Tuberkulose wissen?

 


Sammlung Inhaltsverzeichnis

Die Lunge im Netz

Homepage

Ambulanztagebuch

...das müssen Sie abtippen, wenn Sie mir eine Email schicken wollen! - wird sehr gern gesehen (keine Patientenberatung).





Handheld in der Kitteltasche? Peppen Sie ihn auf:

die_lunge_handheld

Eine Sammlung von 1113 Röntgenzeichen und DD bei 207 Lungenkrankheiten. Mit über 120 Röntgenbildern

TraumaRad - Handheld
Definitionen, hardware, Frakturtypen, Epiphysenfugenschluß, etc., weit über 100 Schemata für den Radiologen am Trauma-Platz. Dazu viele Röntgenbilder!

 Beispiel

16.10.07