Hans-Holger Jend

Die Lunge - handheld!

Eine Sammlung von 1111 Röntgenzeichen und Differentialdiagnosen bei 205 Lungenkrankheiten mit ca. 130 Röntgenbildern
 

Vor Gebrauch lesen
Kopieranleitung
 
Fehlbildungen
Thoraxverletzungen
Intensivpflegeröntgen
Minderbelüftungen
Lungenentzündungen
Tuberkulose
AIDS: Lungenkrankheiten
Lungentumoren
COPD - Chron.-obstr. Lungenkrankheiten
Fibrosierende Krankheiten
Krankheiten des Mediastinums
Pleurakrankheiten
Zwerchfellkrankheiten
Herz- und Gefäßkrankheiten
Substanzen, die Krankheiten induzieren
Chemisch induzierte Krankheiten
DD intrapulmonale Verkalkungen
 
Index: verwenden Sie die Suchfunktion Ihres Handheld!


Fehlbildungen der Lunge

bronchogene Zyste
kongenitale Bronchusatresie
Lungendysplasie (Swyer-James-Syndrom)
Lungenzysten
a.-v.-Malformationen
Lungensequester
Hypogenetisches Lungensyndrom (Scimitarsyndrom)
 
bronchogene Zyste, Thoraxbild:
Computertomographie:

DD:
malignes Lymphom:
polynodulär, nicht zystisch
Bronchialkarzinom: dickwandige Einschmelzung, mediastinale/hiläre LK
Neurinom: nicht zystisch


bronchogene Zyste

kongenitale Bronchusatresie, Thoraxbild:

Mukozele bei Bronchusatresie

Lungendysplasie (Swyer-James-McLeod-Syndrom), Thoraxbild:

Szintigramm:
Lungenzysten, Thoraxbild:
Thoraxbild bei Spannungszyste:
Swyer-James-McLeod-Syndrom

a.-v.-Malformationen, Thoraxbild:

Computertomographie:
Pulmonalisangiographie:

DD:
Karzinoid:
im CT kräftige KM-Aufnahme, keine zu- und abführenden Gefäße
Metastasen: manchmal kleines zuführendes Gefäß, keine weite Drainagevene
solitärer Lungenrundherd: keine zu- und abführenden Gefäße

 

a.-v.-Malformation

Lungensequester, Thoraxbild:

Computertomographie:
Magnetresonanztomographie:
Angiographie:

DD:
Neurogener Tumor:
keine typischen Gefäße.
Pleuratumor: keine typischen Gefäße
Bronchialkarzinom: keine typischen Gefäße
Pneumonie: reagiert auf Antibiose, keine typischen Gefäße
Abszess: keine typischen Gefäße


Lungensequester

Hypogenetisches Lungensyndrom (Scimitarsyndrom)


Thoraxverletzungen

Aortenruptur
Rippenfrakturen
Lungenkontusion
ARDS
Traumatisches interstitielles Emphysem
Pneumothorax
Spannungspneumothorax
Mediastinalemphysem
Pneumoperikard
mediastinale Blutung
Traumatische Zwerchfellhernie
Fremdkörper

Aortenruptur, Thoraxbild:

Computertomographie:

Aortendissektion
 
Aortenruptur
 

Rippenfrakturen, therapeutisch wichtig sind im Thoraxbild:

Rippenfrakturen mit Pneumothorax

Lungenkontusion, Thoraxbild:

Lungenkontusion rechts basal

ARDS, Thoraxbild:

Stadium I (1. Tag):

DD:
kardiale Dekompensation mit Ödem:
Manschetten-Zeichen, Kerley-Linien, periphere Lage, Blutumverteilung, vergrößerte, unscharfe Hili, Erguß, Herzvergrößerung
Pneumonie: Klinik
Aspiration: Anamnese

 

ARDS

Traumatisches interstitielles Emphysem, Thoraxbild:

Pneumothorax, Thoraxbild:

Rippenfrakturen mit Pneumothorax

Spannungspneumothorax, Thoraxbild:

DD:
Hautfalte, Skapula:
Keine Haarlinie sondern flächige Dichteanhebung, oft auch lateral des Dichtesprungs gelegen
Bulla: Keine Verlagerung bei Positionswechsel des Patienten, Keine Haarlinie

Spannungspneumothorax

Mediastinalemphysem, Thoraxbild:

Mediastinalemphysem

Pneumoperikard, Thoraxbild:

Pneumoperikard

mediastinale Blutung, Thoraxbild:

Traumatische Zwerchfellhernie, Thoraxbild:

DD:
Zwerchfellparese:
paradoxe Beweglichkeit unter DL
Hepatomegalie: Kein Pilzzeichen der Leber
subpulmonaler Erguß: Kein Darm erkennbar
paraösophageale Magenhernie: Ruptur am Hiatus ösophageus ist selten
subphrenischer Abszess: Zwerchfell deutlich vom Darm getrennt.


Zwerchfellhernie rechts

Fremdkörper, Thoraxbild:

Zahnaspiration


Intensivpflegeröntgen

Liegethorax: diagnostische Einschränkungen
Atelektase auf Liegethorax
Pneumonie auf Liegethorax
ARDS (siehe Thoraxtrauma)
interstitielles traumatisches Emphysem (Barotrauma) (s. Thoraxtrauma)
Pneumothorax (s. Thoraxtrauma)
Spannungspneumothorax (s. Thoraxtrauma)
Mediastinalemphysem (s. Thoraxtrauma)
Pneumoperikard (Perikardemphysem) (s. Thoraxtrauma)
Aspirationspneumonie
Komplikationen nach diagnostischen Maßnahmen
Blutung
Aspiration
Pneumomediastinum (Mediastinalemphysem, s. Thoraxtrauma)
mediastinale Blutung
Pneumothorax (s. Thoraxtrauma)
Veränderungen, Komplikationen nach Thorakotomie
Erguß
Hämatothorax
Parenchymblutung
Lungenödem
Chylothorx
mediastinale Blutung
Postpneumektomie-Empyem
Mediastinalemphysem (s. Thoraxtrauma)
Drainverlagerung
Lappenrotation, Lappentorsion
Pneumothorax (s. Thoraxtrauma)
persistierender Pneumothorax ("air leak")
bronchopleurale Fistel
ösophagobronchiale Fistel
Atelektase
Pneumonie (ischämisch-nekrotisierende)
ARDS (s. Thoraxtrauma)
perikardiale Herniierung
Volumenüberlastung
Anastomosenstriktur
Anastomoseninsuffizienz
Fremdkörper postoperativ
Postpneumektomie-Syndrom
Lappenverlagerungen nach Lobektomie

Liegethorax: diagnostische Einschränkungen, Thoraxbild:

Atelektase auf Liegethorax, Thoraxbild:

postoperative subtotale Atelektase rechts

Pneumoniezeichen auf Liegethorax, Thoraxbild:

ARDS (siehe Thoraxtrauma)

interstitielles traumatisches Emphysem (Barotrauma) (s. Thoraxtrauma)

Pneumothorax (s. Thoraxtrauma)

Spannungspneumothorax (s. Thoraxtrauma)

Mediastinalemphysem (s. Thoraxtrauma)

Pneumoperikard (Perikardemphysem) (s. Thoraxtrauma)

Aspirationspneumonie, Thoraxbild:

DD:
Pneumonie:
Anamnese, Klinik
ARDS: Anamnese, Aspiration kann ARDS auslösen
kardiogenes Ödem: Herzvergrößerung, Gefäßödeme, Kerley-Linien, Ergüsse
COP: wechselnder Verlauf

Aspirationspneumonie rechts basal

Komplikationen nach diagnostischen Maßnahmen

-- Blutung, Thoraxbild:

-- Aspiration (s.o.)

-- Pneumomediastinum (Mediastinalemphysem, s. Thoraxtrauma)

-- mediastinale Blutung, Thoraxbild:

-- Pneumothorax (s. Thoraxtrauma)

Veränderungen, Komplikationen nach Thorakotomie

-- Erguß (postoperativ normal, cave neu auftretend!), Thoraxbild:

Erguß rechts beim liegenden Patienten

-- Hämatothorax, Thoraxbild:

-- Parenchym-Hämatom, Thoraxbild:

-- Lungenödem, Thoraxbild:

Lungenödem

-- Chylothorx (klinische Diagnose aus Drainageflüssigkeit), Thoraxbild:

-- mediastinale Blutung, Thoraxbild:

-- Postpneumektomie-Empyem (klinische Diagnose: Drain-Flüssigkeit), Thoraxbild:

-- Mediastinalemphysem (Nahtinsuffizienz?)(s. Thoraxtrauma)

-- Drainverlagerung, Thoraxbild:

-- Lappenrotation, Lappentorsion, Thoraxbild:

-- Pneumothorax (s. Thoraxtrauma)

-- persistierender Pneumothorax ("air leak"), Thoraxbild:

-- bronchopleurale Fistel, Thoraxbild:

bronchopleurale Fistel

-- ösophagobronchiale Fistel, Thoraxbild:

ösophagobronchiale Fistel

-- Atelektase (s.o.)

-- Pneumonie (ischämisch-nekrotisierende), Thoraxbild:

Pneumonie

-- ARDS (s. Thoraxtrauma)

-- perikardiale Herniierung, "Luxatio cordis", Thoraxbild:

Luxatio cordis nach Pneumektomie links mit Perikarderöffnung.

-- Volumenüberlastung, Thoraxbild:

-- Anastomosenstriktur, Thoraxbild:

-- Anastomoseninsuffizienz, Thoraxbild:

Bronchusstumpfinsuffizienz

-- Fremdkörper postoperativ, Thoraxbild:

aspirierte OP-Nadel

-- Postpneumektomie-Syndrom, Thoraxbild:

Postpneumektomie-Syndrom

Lappenverlagerungen nach Lobektomie, Thoraxbild:

OL-resektion re

ML-resektion

UL-resektion re


Minderbelüftungen

direkte Atelektasezeichen
indirekte Atelektasezeichen
Computertomographische Atelektasezeichen
re OL-Atelektase
ML-Atelektase
re UL-Atelektase
re OL- und ML-Atelektase
re ML- und UL-Atelektase
li OL-Atelektase
li UL-Atelektase
Kugelatelektase

direkte Atelektasezeichen, Thoraxbild:

indirekte Atelektasezeichen, Thoraxbild:

Computertomographische Atelektasezeichen:

DD:
Pneumonie:
Volumenzunahme
Erguß (gegen Totalatelektase): Verdrängung des Mediastinums nach kontralateral

re OL-Atelektase (ROL ca. 1100 ml), Thoraxbild und CT:

Von Segment- zu Lappenatelektase und Reventilation re OL

ML-Atelektase, (ML ca. 700 ml)
Thoraxbild und CT:

Mittellappen-Atelektase

re UL-Atelektase, (RUL ca. 2000 ml)
Thoraxbild und CT:

Unterlappen-Atelektase rechts

re OL- und ML-Atelektase, Thoraxbild:

re ML- und UL-Atelektase, Thoraxbild:

li OL-Atelektase, (LOL ca. 1200 ml)
Thoraxbild und CT:

Oberlappenatelektase links

li UL-Atelektase, (LUL ca. 1600 ml)
Thoraxbild und CT:

Unterlappenatelektase links

Kugelatelektase, Thoraxbild und CT:

Kugelatelektase bei Asbestose


Lungenentzündungen

Erregerzuordnung (bakteriell/viral)
alveoläre Entzündung, Lobärpneumonie
Abszess
Legionellenpneumonie
Aspergillus-Pneumonie
Bronchopneumonie, Stadien
Viruspneumonie
Pneumocystis-carinii-Pneumonie
Hypersensitivitätspneumonie
Farmerlunge
radiogene Pneumonitis
Pneumonitis und Tumorrezidiv
eosinophile Lungeninfiltrate
Bronchiolitis

Erregerzuordnung

-- bakterielle Pneumonien, Thoraxbild:

 
Lobärpneumonie rechter Oberlappen

-- bakterielle, virale und Mycoplasmenpneumonien, Thoraxbild:

 
bronchopneumonisches Muster

-- Viruspneumonien, aber auch andere, Thoraxbild:

 
Viruspneumonie

Lobärpneumonie, alveoläre Entzündung, Thoraxbild:

computertomographisch:

DD:
Lungenödem:
reagiert auf Diuretica, lagerungs abhängig, Herzvergrößerung
Hämorrhagie: Hämoptysen
Aspirationspneumonie: rezidivierend, verminderte Ösophagusmotilität?
COP: wechselnder Verlauf, knotige periphere Verdichtungen,
allergische Alveolitis: rezidivierend bei Exposition
chronische eosinophile Pneumonie: wechselnde periphere Oberlappeninfiltrate
Infarktpneumonie: pyramidenförmig pleuraständig. "Abschmelzung" statt gleichmäßiger Auflösung.

bei vergrößerten Hiluslymphknoten:
Tb, Mycoplasmen, Pilze, Mononukleose, Masern, Pest, Tularämie, Anthrax,Pertussis

 
positives Bronchogramm bei Pneumonie im 2. und 6. Segment rechts

Abszess, Thoraxbild:

computertomographisch:

 
Abszess im 6. Segment rechts

Legionellenpneumonie, Thoraxbild:

 
Legionellenpneumonie - vielfältiges Bild

Aspergillus-Pneumonie

-- saprophytisch, Thoraxbild:

Aspergillom

-- invasiv-nekrotisierend, Thoraxbild:

DD:
andere Pneumonie:
Verlauf, Klinik
Hämorrhagie: Hämoptysen
Aspirationspneumonie: rezidivierend, Verlauf
allergische Alveolitis: rezidivierend bei Exposition
chronische eosinophile Pneumonie: wechselnde periphere Oberlappeninfiltrate
Infarktpneumonie: pyramidenförmig pleuraständig. "Abschmelzung" statt gleichmäßiger Auflösung.

miliare Verkalkungen:
ausgeheilte Varizellenpneumonie

Chronisch progredientePneumonie:
postprimäre Tb,Chronische periphere Infiltrate reagieren nicht auf Antibiotika

invasiv-nekrotisierende Aspergillose

Bronchopneumonie, Stadien, Thoraxbild:

Viruspneumonie, Thoraxbild:

DD:
Lungenödem:
reagiert auf Diuretica, lagerungs abhängig
Hämorrhagie: Hämoptysen
Aspirationspneumonie: rezidivierend
COP: wechselnder Verlauf, knotige periphere Verdichtungen
allergische Alveolitis: rezidivierend
Alveolarproteinose: oft beschwerdearm, flügelartige Verdichtung.

 
Viruspneumonie

Pneumocystis-carinii-Pneumonie (PcP), Thoraxbild:

computertomographisch:

 
PcP: interstitielles Muster

Hypersensitivitätspneumonie (Allergische Alveolitis, Vogelhalterlunge, Farmerlunge), computertomographisch:

DD:
Idiopathische pulmonale Fibrose:
auch in Randsinus
Sarkoidose: Adenopathie, subpleurale Knötchen, entlang dem bronchovskulären Bündel
Pneumokoniosen: Arbeitsplatzanamnese, evtl. vergrößerte LK
Sklerodermie: Ösophagusdilatation, basale Fibrose

 
subakute Hypersensitivitätspneumonie

radiogene Pneumonitis, frühstens nach 6 Wochen, Thoraxbild:

-- bis zur 16. Woche Zeichen der akuten Alveolitis. Normales Lungenvolumen:

-- von der 20. bis zur 35. Woche zunehmende Fibrose:

computertomographisch:

DD:
Infektion:
keine geometrische Begrenzung.
Rezidiv oder Metastase: kein Bronchogramm in suspekter Fibroseformation, Kontur- und Dichteveränderungen

 
radiogene Pneumonitis

Pneumonitis und Tumorrezidiv, Thoraxbild:

eosinophile Lungeninfiltrate, Thoraxbild:

DD:
COP: häufiger in Unterfeldern

 
wandernde eosinophile Infiltrate

Bronchiolitis, computertomographisch:


AIDS: Lungenkrankheiten

Pleuraergüsse
Pneumatozele
gering verminderte CD4-Lymphozyten
bakterielle Pneumonie
Tuberkulose
mäßig erniedrigte CD4-Lymphozyten
Pneumocystis carinii Pneumonie (PcP)
atypische Tb
Cryptococcus neoformis
Candida albicans
Kaposi-Sarkom
Non-Hodgkin-Lymphome
CD4-Lymphozyten massiv vermindert:
atypische Tuberkulosen
Cryptococcus pneumoniae
Nocardiosen
Zytomegalie-Virus (CMV)

Pleuraergüsse:

Pneumatozele ("verfrühtes Emphysem"), Thoraxbild:

 
Pneumatozelen

gering verminderte CD4-Lymphozyten

-- bakterielle Pneumonie, Thoraxbild, siehe Bronchopneumonie:

-- Tuberkulose, Thoraxbild, siehe dort:

mäßig erniedrigte CD4-Lymphozyten

-- Pneumocystis carinii Pneumonie (PcP), Thoraxbild, siehe dort:

computertomographisch:

-- atypische Tb, Thoraxbild:

-- Cryptococcus neoformis, Thoraxbild:

-- Candida albicans, Thoraxbild:

-- Kaposi-Sarkom, Thoraxbild:

-- Non-Hodgkin-Lymphome, Thoraxbild:

 
Non-Hodgkin-Lymphom Infiltrate

CD4-Lymphozyten massiv vermindert:

-- atypische Tuberkulosen, Thoraxbild:

-- Cryptococcus pneumoniae, Thoraxbild:

-- Nocardiosen, Thoraxbild:

-- Zytomegalie-Virus (CMV), Thoraxbild unspezifisch:


Tuberkulose

Phasen tuberkulöser Entzündung
Primärkomplex
Primärtuberkulose
Primär-Tb bei Immungeschwächten
Postprimärtuberkulose
Narbenkarzinom
Tb bei Immunschwäche
atypische Tb
radiologische Aktivitätszeichen

Phasen tuberkulöser Entzündung, Thoraxbild:

Primärkomplex (Ranke-Komplex), Thoraxbild:

 
Ranke-Komplex

Primärtuberkulose, Thoraxbild:

 
Exsudativer Tb-Herd und Rückbildung

Primär-Tb bei Immungeschwächten, Thoraxbild:

Postprimärtuberkulose, Thoraxbild:

 
Postprimär-Tb im Bereich alter Tb-Herde, Verlauf
 
Kaverne im linken Oberlappen

Narbenkarzinom und Kalk, Thoraxbild:

Postprimär-Tb bei Immunschwäche (wie bei Primär-Tb), Thoraxbild:

atypische Tb, Thoraxbild:

 
atypische Tb
 
 
atypische Tb, tree-in-bud Zeichen

radiologische Aktivitätszeichen (Beweisend ist nur Bakteriennachweis), Thoraxbild:

 fortschreitende Heilung:


Lungentumoren

Malignitätskriterien
Bronchialkarzinom (BC)
karzinomverdächtige Befunde
TNM-Klassifikation BC
Thoraxwandinfiltration BC
Nebennierentumor, Malignitätszeichen
Rezidivzeichen BC
Rundherde im CT, DD
DD Rundherde
DD Lungenmetastas-ähnliche Strukturen
Lungenmetastasen
Hodgkin- und NH-Lymphominfiltrate
Posttransplantationslymphome (polyklonale B-Zellhyperplasie, monoklonales NHL)

Malignitätskriterien, Thoraxbild:

Bronchialkarzinom (BC), Thoraxbild:

DD
gegen Alveolarzell-Ca:
Pneumonie:
reagiert auf Antibiose
Ödem: reagiert auf Diuretica, Gefäßödem, Kerley-Linien
Hämorrhagie: Rückbildung über 2 Wo.
Aspirationspneumonie: Rückbildung
COP: reagiert auf Steroide, wechselnder Verlauf, peripheres knotiges Muster

 

karzinomverdächtige Befunde, Thoraxbild:

Tumor (dunkel) und Atelektase (mit Gefäßen)
 
Bronchial-Ca re zentral, Verlauf über 2 Monate
 
schleimbildendes Adeno-Ca mit bds. Infiltraten
 
exzentrische Verkalkung
 
paraneoplastisches Syndrom (Pierre-Marie-Bamberger)

TNM-Klassifikation Nicht-kleinzelliges BC

Tx:
Tumorzellen im bronchopulmonalen Sekret, Tumor aber bronchoskopisch oder radiologisch nicht zu erfassen
T0:
kein primärer Tumor entdeckt
T1:
Tumor kleiner/gleich 3 cm im größten Durchmesser, allseits von Lunge umgeben
oder: endobronchialer Tumor proximal eines Lobärbronchus
BC re UL, T1N1

T2:

Tumor größer als 3 cm im größten Durchmesser
oder: Befall der viszeralen Pleura
oder: Atelektase oder Obstruktionspneumonie in weniger als einer Lungenhälfte
oder: lobärer endobronchialer Tumor, oder Tumor eines Hauptbronchus, mehr als 2 cm von der Karina entfernt
BC 6. Segment links, T2

T3:

Tumor der Lungenspitze
oder: endobronchialer Tumor eines Hauptbronchus, weniger als 2 cm von der Karina entfernt, aber nicht in sie infiltrierend
oder: Totalatelektase oder Obstruktionspneumonie ganze Lunge
oder: Tumor jeder Größe mit direktem Übergreifen auf folgende Strukturen:
Brustwand, Pleura mediastinalis, parietales Perikard, Zwerchfell, N. phrenicus
BC mit Thoraxwandinfiltration in der Lungenspitze (Pancoast-Tumor), T3
 
endoluminäres BC im re. Hauptbronchus, T3

T4:

Tumorausdehnung auf Mediastinum
oder: N. recurrens
oder: Herz, oder große Blutgefäße
oder: Luftröhre, Speiseröhre (oder Kompression), oder Karina
oder: Wirbelkörper
oder: homolateraler, nicht-direkter Pleurabefall
oder: Metastasen im selben Lungenlappen
Infiltration des mediastinalen Fettgewebes, T4

N0:

keine Metastasen in den regionalen Lymphknoten
N1:
Metastasen in hilären Lymphknoten
oder: peribronchialen Lymphknoten
rechts-hilärer Lymphknoten, N1

N2:

Metastasen in homolateralen mediastinalen Lympknoten von paratracheal bis Lig. subpulmonale
prätracheal-retrokavaler LK auf der Tumorseite, N2

N3:

Metastasen in kontralateralen mediastinalen Lymphknoten von paratracheal bis Lig. subpulmonale
oder: kontralateralem Hilus
oder: in homolateralen oder kontralateralen Skalenus - oder subklavikulären Lymphknoten
paratrachealer LK auf Tumorgegenseite, N3

M0:

keine Fernmetastasen
M1:
Metastasen vorhanden
auch: Metastasen in mehreren Lappen
Nebennierenmetastase rechts

Thoraxwandinfiltration BC, Thoraxbild (siehe Bild von T2-Tumor oben):

Nebennierentumor, Malignitätszeichen, (Bild siehe oben, M1-Tumor):

Rezidivzeichen BC, Thoraxbild:

BC-Rezidiv re nach Pneumektomie, Metastasen in der linken Lunge

Rundherde, DD, computertomographisch:

Kugelatelektase bei Asbestose
 
a.-v.-Malformation

DD Rundherde, Thoraxbild:

Sarkoidose Typ III (Lungenbefall):
meist in den Mittelfeldern
Silikose:
evtl. schalige Hiluslymphknotenverkalkungen
Granulome, d.h. Tuberkulome:
meist in den Oberfeldern
Kugelatelektase:
spiralige Lungenstrukturen in der Peripherie des Herdes
gefüllte Lungenzyste:
meist lange bekannt, wechselnde Größe
Hämatom:
unscharfer Rand
a-v-Fistel:
zu- und abführende Gefäße
Varizellenknötchen:
diffus, kleinherdig
Mitralvitium:

intrapulmonale Knochenneubildung

DD Lungenmetastasen-ähnliche Strukturen, Thoraxbild:

unscharf, manchmal mit Milchglastrübung (durch Blutung, fokales Lymphödem, desmoplastische Reaktion):
Chorion-Ca, Prostata-Ca, Mamma-Ca, Metastasen nach Chemotherapie, Kolon-Ca (Spiculae)
miliare Verteilung:
medulläres Schilddrüsen-Ca, Ovarial-Ca
groß, glatt begrenzt:
Kolorektales Ca, Nierenzell-Ca, malignes Melanom, Weichteilsarkom, Hoden-Ca, Ovarial-Ca
Verkalkung:
Osteosarkom, Chondrosarkom, (manchmal nach Radiatio oder Chemotherapie, Ovarial-Ca, Schilddrüsen-Ca, Kolon-Ca)
Einschmelzung:
Plattenepithelkarzinome im HNO-Bereich, Karzinome des männlichen Harn- und Geschlechtsapparates, (Adeno-Ca (schleimbildende von Kolon oder Ovar), osteogenes Sarkom)
solitär:
(malignes Melanom, Sarkom, Kolorektale Ca, Mamma-Ca, Nieren-Ca, Blasen-Ca, Hoden-Ca)
infiltratähnlich, mit Konsolidierung, Bronchogrammen:
Pankreas-Ca, Kolon-Ca, Dünndarm-Ca, Gallenwegs-Ca
endobronchial (evtl. mit Atelektase), schienenartige Verdichtungen:
(Kolorektale Ca, Mamma-Ca, Nieren-Ca, Pankreas-Ca, Hepatozelluläres Ca, malignes Melanom)
begleitende Lymphadenopathie:
Spontanremission:
(Nieren-Ca, Leiomyom, Chorion-Ca, Riesenzelltumor des Knochens)

Lungenmetastasen, Thoraxbild:

Hodgkin- und NH-Lymphominfiltrate, Thoraxbild:

DD:
Teratome:
junge Patienten, Tumor inhomogen
Thymom: kann verkalken
Metastasen: GI-oder HNO-Tumor in Anamnese
Struma: Jodraffung, direkte Verbindung zur Schilddrüse.
Sarkoidose: bihiläre Adenopathie
Tuberkulose: LK nehmen randständig KM auf.

Non-Hodgkin-Lymphom Infiltrate

Posttransplantationslymphome (polyklonale B-Zellhyperplasie, monoklonales NHL), Thoraxbild:


Chron.-obstr. Lungenkrankheiten (COPD)

chronische Bronchitis
Bronchiektasen
Lungenemphysem
Swyer-James-McLeod-Syndrom
bullöses Emphysem
Bullae

chronische Bronchitis, Thoraxbild

computertomographisch:

"dirty lung" bei chronischer Bronchitis

Bronchiektasen, Thoraxbild

zystische Bronchiektasen rechts

computertomographisch:

Bronchiektasen, re schleimgefüllt, bei Mukoviszidose

Lungenemphysem, Thoraxbild

Lungenemphysem

computertomographisch:

DD:
Asthma bronchiale: die Überblähung ist reversibel.
konstriktive Bronchiolitis obliterans: keine Parenchymzerstörung; im CT Mosaikmuster.

 
zentrilobuläres und paraseptales (peripheres) Emphysem

Swyer-James-McLeod-Syndrom "einseitiges Emphysem", (siehe Fehlbildungen)

bullöses Emphysem, Thoraxbild

Bullae, Thoraxbild

massives bullöses Emphysem mit grosser Bulla im li OF


Fibrosierende Krankheiten

Fibrosezeichen
Allergische Alveolitis (Hypersensitivitätspneumonie, Farmerlunge )
IPF mit UIP
AIP
DIP
COP
Sarkoidose
Silikose
Siderose
Asbestose

Fibrosezeichen, Thoraxbild

schwere Lungenparenchymfibrose

computertomographisch:

Fibrosefrühzeichen pleuranahe
 
schwere Fibrose mit Wabenlunge

Allergische Alveolitis (Hypersensitivitätspneumonie, Farmerlunge, Vogelhalterlunge), (siehe Pneumonie)

 

IPF mit UIP (usual interstitial pneumonia) computertomographisch:

 

IPF mit UIP

AIP (akute interstitielle Pneumonie), computertomographisch:

 

DIP (desquamative interstitielle Pneumonie), computertomographisch:

 
DIP

COP (cryptogene organisierende Pneumonie), computertomographisch:

Hiluslymphknotenvergrößerungen und Pleuraergüsse bestehen in 30%.

Sarkoidose, Typen (I-III reversibel):

Thoraxbild:

Sarkoidose Typ I
 
Sarkoidose Typ II

computertomographisch

DD:

Berylliose: Arbeitsplatz-Anamnese
Hypersensitivitätspneumonie: Keine Lymphadenopathie, keine peribronchiale Verteilung
Eosiniphiles Granulom: geringe Lymphadenopathie, keine peribronchiale Verteilung
Silikose: Arbeitsplatz-Anamnese
Malignes Lymphom: asymmetrische LK-Vergrößerung
Tuberkulose: asymmetrische LK-Vergrößerung

Sarkoidose Typ III (keine vergrößerten zentralen LK; ventral beginnende Fibrose - dann Typ (oder Endstadium) IV.

Silikose, Thoraxbild

DD:
Sarkoidose:
keine Expositions-Anamnese
Tuberkulose: Knötchen gruppiert, konfuieren nicht
Langerhans-Zellhistiozytose: Zysten, selten subpleurale Knötchen
Hypersensitivitätspneumonie: weich gezeichnete Knötchen, selten subpleural

Silikose
 
Silikose, eierschalige LK-Verkalkungen

Siderose, Thoraxbild

Asbestose, Thoraxbild

Asbestose

computertomographisch:

DD:
Idiopathische pulmonale Fibrose:
Keine Pleura-Plaques
Sklerodermie: keine Plaques, Ösophagus.Dilatation.
Rheumatoide Arthritis: keine Plaques, Gelenkerosionen
Hypersensitivitätspneumonie: keine Plaques, kann Randsinus aussparen
Lymphangiosis carcinomatosa: keine Plaques, knotige Septen, asymmetrisch,
toxische Medikamentenfolge: keine Plaques
subpleurales Fett: symmetrisch in mittlerer Thoraxhöhe, kann in Lappenspalt übergehen, meist auch starke Fettablagerungen andernorts, keine Verkalkungen
Adenokarzinommetastase: wellige, einseitige Pleuraverbreiterung, Tumoranamnese

Fibrosefrühzeichen pleuranahe
 
Kugelatelektase bei Asbestose
 
Pleuraplaques (pleurale Manifestation der Asbestose), sehr verläßliches Zeichen


Krankheiten des Mediastinums

Mediastinalverlagerungen
Milzbrand (Anthrax)
Mediastinalemphysem
Perikardemphysem
mediastinale Blutung
malignes Thymom
Neurinom
Teratom
Lymphom

Mediastinalverlagerungen, Thoraxbild:

Mediastinalverlagerung nach links durch bullöses Emphysem rechts

Milzbrand (Anthrax), Thoraxbild und CT:

Milzbrand (http://anthrax.radpath.org/index.html

Mediastinalemphysem, (siehe Thoractrauma)

Perikardemphysem, (siehe Thoractrauma)

mediastinale Blutung, (siehe Thoractrauma)

malignes Thymom, Thoraxbild:

Computertomographie, MRT:

DD:
Keimzelltumor:
oft inhomogen, junge Patienten
Malignes Lymphom: verschiedene LK-Gruppen betroffen, evtl. Splenomegalie
Merastasen: bekannter urogenitaler oder HNO-Tumor, keine Verkalkungen
Struma: hohe Dichte durch Jod-Raffung
Lipomatose: diffus fettdicht. Steroidmedikation in der Anamnese.
Liposarkom: weichteildichte Anteile überwiegen Fettanteile

Thymuskarzinom, Thoraxübersicht und MRT

Neurinom, Computertomographie:

DD:
Sympathikusgangliom:
ovalär, erstreckt sich über mehrere Wirbelkörper
Paragangliom: starke KM-Aufnahme
Duplikationszyste des Ösophagus: mehr ventral gelegen

Neurinom, MRT vor und nach KM-Gabe

Teratom, Computertomographie:

DD:
Thymom:
oft mit paraneoplastischen Syndromen
Malignes Lymphom: selten verkalkt ohne Therapie
Karzinoid: selten verkalkt. Paraneoplastische Syndrome, osteosklerotische Knochenmetastasen

malignes Teratom

Lymphom, Thoraxbild und Computertomographie:

malignes Lymphom


Pleurakrankheiten

Pleuraerguß
abgekapselt
DD subphrenische Flüssigkeit
abdominelle Ursache
bei kardialer Dekompensation
Pleuraempyem
DD Empyem / Abszeß
Pneumothorax
bronchopleurale Fistel
Tumorinfiltration
Pleurakarzinose
malignes Lymphom, Pleurabefall
Pleuramesotheliom
TNM-Stadien

Pleuraerguß, Thoraxbild:

Pleuraerguß rechts
 
Erguß rechts beim liegenden Patienten

sonographisch:

-- abgekapselt im Lappenspalt, Thoraxbild:

abgekapselter Erguß im kleinen Lappenspalt täuscht Raumforderung vor.

subpulmonal:

subpulmonaler Erguß (bei kardialer Dekompensation)

an der Thoraxwand:

-- DD subphrenische Flüssigkeit, computertomographisch:

Infradiaphragmale (*) und supradiaphragmale (**) Flüssigkeitsansammlung rechts

-- abdominelle Ursache, Abdomenübersichten in Rückenlage und in Linksseitenlage:

-- bei kardialer Dekompensation, Thoraxbild (siehe auch oben):

Pleuraempyem, computertomographisch:

-- DD Empyem / Abszess, Thoraxbild

Pleuraempyem links. Liegethorax und CT. Luftbläschen an den hypervaskularisierten Pleurablättern.

Pneumothorax, (siehe Thoraxverletzungen)

bronchopleurale Fistel, Thoraxbild

bronchopleurale Fistel

Tumorinfiltration in Umgebung, MR-Zeichen:

BC mit Pleura- undThoraxwandinfiltration in der Lungenspitze (Pancoast-Tumor)

Pleurakarzinose, Thoraxbild und CT:

DD:
Pleuramesotheliom:
oft Erguß, evtl. Pleuraplaques, symtomatisch (Karzinose oft asymptomatisch)
abgeklebter Pleuraerguß: evtl. verkalkt, nicht zirkulär,

vaskularisierte Herde auf der Pleura: Pleurakarzinose.

malignes Lymphom, Pleurabefall

Pleuramesotheliom, Thoraxbild

Pleuramesotheliom links
 
Pleuramesotheliom, Verlauf über 10 Monate

computertomographisch oder magnetresonanztomographisch:

DD:

Benignes Mesotheliom: nicht knotig, kein Mediastinalbefall
Adeno-Ca-Metastasen: Pleura viszeralis befallen (nicht parietalis), seltener Schrumpfung des Hemithorax, Erguß kann fehlen
Empyem: meeist lokalisiert, nicht ganzer Pleuraraum betroffen
Thymom: einzeln, im vorderen Mediastinum
malignes Lymphom: Anamnese; weitere LK-Stationen befallen
Pleuraasbestose: benigner Erguß
Tuberkulose: Parenchymveränderungen in den Oberlappen
Hämangioendotheliom: bei älteren Menschen, nicht so ausgedehnter Pleurabefall

Pleuramesotheliom, Abgrenzung Tumor/Erguß durch KM-Enhancement im CT

-- TNM-Stadien Pleuramesotheliom (Rush, V.W., Lung Cancer 14(1996) 1-12)

T1a:
ipsilateral, parietale Pleura, Pleuraraum nicht verklebt
T1b:
ipsilateral, parietale und/oder viszerale Pleura, verstreute Herde
T2:
ipsilateral
- Zwerchfell
- konfluierend auf visz. Pleura (einschließlich Fissuren)
- Ausdehnung auf Lungenparenchym
T3:
ipsilateral, alle Pleuraanteile, aber potenziell operabel, mit Infiltration in:
- endothorakale Faszie
- mediastinales Fett
- Brustwandweichteile (resektabel!)
- Perikard (nicht transmural)
T4:
ausgedehnter, nicht resezierbarer Tumor mit Infiltration in:
- Thoraxwand, Rippen diffus oder multifokal
- transdiaphragmal ins Peritoneum
- direkt in Brust- oder Bauchorgane, WS, Hals
- direkt in kontralaterale Pleura
- transperikardial
 
N1:
ipsilaterale peribronchiale oder hiläre LK
N2:
- ipsilaterale mediastinale
- infrakarinale LK
- Mammaria interna-LK
N3:
kontralaterale mediastinale/ Hilus-/ Mammaria interna LK
ipsi/kontralaterale Skalenus-LK oder supraklav.LK
 
Stadium IA:  T1a, N0, M0
Stadium IB:  T1b, N0, M0
Stadium II:    T2, N0, M0
Stadium III:
T3, N0-2, M0;
T1-2, N, M0;
T1-2, N2, M0
Stadium IV:
jedes T4,
jedes N3,
jedes M1


Zwerchfellkrankheiten

Zwerchfellhochstand einseitig
Zwerchfellhochstand beidseits
Zwerchfelltiefstand einseitig
Zwerchfelltiefstand beidseits
Agenesie
Hiatushernie
traumatische Hernie

Zwerchfellhochstand einseitig, Thoraxbild:

- vorgetäuscht durch traumatische Zwerchfellhernie:

scheinbarer Zerchfellhochstand rechts durch in den Thoraxraum herniierte Leber

- vorgetäuscht durch subpulmonalen Erguß:

subpulmonaler Erguß (bei kardialer Dekompensation)

- Skoliose:

- Leberprozeß (Fettleber, Leberzysten, -tumor, -metastasen: Klärung durch Sonographie

- subphrenischen Abszeß, oft postoperativ

- schmerzbedingt durch Pleuritis, Pneumonie, Infarkt:

- Phrenikusparese

Phrenikusparese links

- Lungenhypoplasie (einseitiges Emphysem, einseitig helle Lunge, Swyer-James-Syndrom:

Zwerchfellhochstand beidseits, Abdomenübersicht und CT:

- Aszites:

- großer intraabdomineller Tumor:

- Schwangerschaft: fragen! fragen! fragen!

Zwerchfelltiefstand einseitig, Thoraxbild:

- Pneumothorax

- Überblähung bei Fremdkörperaspiration

Zwerchfelltiefstand beidseits bei Emphysem, Thoraxbild:

Agenesie, Thoraxbild:

Hiatushernie, Thoraxbild:

DD:
bronchogene Zyste:
liegt infrakarinal
neurogener Tumor: liegt im hinteren Mediastinum
Lungensequester: liegt links paravertebral, typisches Gefäßmuster
Perikardzyste: rechts gelegen.

herniierter Magen

traumatische Hernie, (siehe Thoraxverletzungen):


Herz- und Gefäßkrankheiten

Linksherzinsuffizienz
Linksherzdekompensation
Mitralklappenstenose
Mitralklappeninsuffizienz
Aortenklappenstenose (erworbene)
Aortenklappeninsuffizienz
Aortitis siphylitica
Aortenaneurysma
Aortendissektion
Aortenruptur
pulmonale Hypertonie
Cor pulmonale, Stadien
Lungenembolie, akute
Lungenembolie, chronische
Lungenödem, interstitielles
Lungenödem, alveoläres
Lungenödem, kardial oder Volumenüberlastung
ARDS

Linksherzinsuffizienz, Thoraxbild:

Linksherzvergrößerung (und Rechtsherz-Vergrößerung mit Anhebung der re Ausflußbahn), Herzmaße. Kompensierte Herzinsuffizienz.

Linksherzdekompensation, Thoraxbild:

Dekompensation und Rekompensation
 
Dekompensationszeichen: erweiterte OL-Gefäße (<-), Manschettenbildung (<<-) und Gefäßunschärfe (--).
 
Kerley-B-Linien

Mitralklappenstenose, Thoraxbild:

Mitralklappeninsuffizienz, Thoraxbild:

mitralkonfiguriertes Herz

Aortenklappenstenose (erworbene), Thoraxbild:

Aortenklappeninsuffizienz, Thoraxbild:

Aortitis siphylitica, Thoraxbild und CT:

Aortenaneurysma, Thoraxbild:

CT oder MRT:

Aortenaneurysma

Aortendissektion, Thoraxbild:

computertomographisch oder magnetresonanztomographisch:

Aortendissektion

Aortenruptur, (siehe Thoraxverletzungen):

Aortenruptur

pulmonale Hypertonie, Thoraxbild:

pulmonale Hypertonie

Cor pulmonale, Stadien im Thoraxbild:

  • Stadium I:

Lungenembolie, akute, Thoraxbild, direkte Zeichen:

Thoraxbild, indirekte Zeichen (Treffsicherheit 30-40%!):

Angiographie (von CT als Goldstandard abgelöst):

Lungenembolie linker UL; DSA

computertomographisch:

Emboli in beiden Unterlappenarterien
 
Lungenembolie rechts mit Thrombose der V. fem. re

Lungenembolie, chronische, computertomographisch:

Lungenödem, interstitielles, Thoraxbild:

DD:
Pneumonie:
Klinik, keine Herzvergrößerung, wenig Ergüsse
Lymphangiosis carcinomatosa: Tumoranamnese, mediastinale/hiläre LK-Vergrößerung


interstitielles Lungenödem

Lungenödem, alveoläres, Thoraxbild:

DD:
ARDS:
selten Pleuraerguß, Beatmung notwendig, Ödem lagerungs unabhängig, selten Ergüsse,
Pneumonie: Klinik, keine Herzvergrößerung
Hämorrhagie: Herzgröße normal, kein Erguß, nicht lagerungsabhängig

alveoläres Lungenödem

Lungenödem, kardial oder Volumenüberlastung, Thoraxbild und CT:

Volumenbelastung. Gefäßaufweitung ohne Herzvergrößerung.
Ödem bei kardialer Dekompensation siehe dort

ARDS, "Schocklunge", (siehe Thoraxverletzungen):


Substanzen, die Krankheiten verursachen: nach Substanzen alphabetisch geordnet

unspezifische Zeichen bei Einwirken toxischer Substanzen:

toxisches Lungenödem durch Drogen

 Adriamycin

Amiodaron

Amiodaron (Cordarex)-Lunge
 
Amiodaron (Cordarex)-Lunge

Ammoniak

Antikoagulantien

Ara-C

bakterielle Endotoxine

Bleomycin

Bleomycin-Lunge

Bromocriptin

Busulfan

Carbamate

Carmustin

Chlomiphenzitrat

Chlorgas

Chlorpromazin

Cyclophosphamid

Cyclosporine

Goldsalze

Hydralazinhydrochlorid

Hydrochlorothiazid (HCT)

Hydrogensulfid

Interleukin-2

Isoniazid

Kokain

Menocil

pulmonale Hypertonie durch Menocil, 6-Jahre Verlauf bei 72-jähriger Patientin

Methotrexat

Methyldopa

Methysergid

mineralische Öle

Morphin

Myeleran

Myeleran-Lunge

Nitogendioxid-Gas

Nitrofurantoin

Nitrofurantoin-Lunge

OKT3

Ozon

Paraquat

Penicillamin

Penicilline

Pergolidmesilat

Pflanzenschutzmittel

Phenytoin

Phosgen

Procainamid

Quecksilberdämpfe

Quinidin

Sauerstoff

Salizylat

Schwefeldioxid

Stickstoffdioxid

Sulfonamide

trizyklische Antidepressiva

Toluylen-Isocyanat


chemisch induzierte Krankheiten

Asthma: Aspirin, Neostigmin, Propanolol,

Bronchiolitis: Ammoniak, Chlorgas, Ozon, Phosgen, Sauerstoff, Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid, Toluylen-Isocyanat

chronische Bronchitis: Ammoniak , Chlorgas, Ozon, Phosgen, Sauerstoff, Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid, Toluylen-Isocyanat

Fibrose: Goldsalze, Methotrexat, Nitrofurantoin,

Granulome: Methotrexat, Mineralöle, Nitrofurantoin, Talkum

Hämorrhagie: Antikoagulantien, Östrogene, Penicillamin, Quinidin,

Hypersensitivitätsreaktionen: Bleomycin, Methotrexat, Procarbazin

Hypertonie, pulmonale: Menocil,

Infiltrate, alveoläre : Amiodaron, Hydrochlorothiazid (HCT), Quecksilberdämpfe,

Infiltrate, "wandernde" pulmonale, meist in den Oberfeldern: Nitrofurantoin, Penicilline, Sulfonamide,

Kardiomyopathie:  Adriamycin, Cyclophosphamid, Kokain,

Knoten: Bleomycin, Busulfan, Carmustin, mineralische Öle, Myeleran,

Lipoidpneumonie: mineralische Öle

Lungenherde, einzelne oder multiple: Cyclosporine,

Lungenödem: Ammoniak, Ara-C, Aspirin, Carbamate, Chlorgas, Cytosinarabinosid, bakterielle Endotoxine, Heroin, Hydrochlorothiazid, Hydrogensulfid, Interleukin 2, Kokain, Kontrastmittel, trizyklische Antidepressiva, Morphin, Nitogendioxid-Gas, OKT3, Ozon, Paraquat, Pflanzenschutzmittel, Phosgen, Sauerstoff, Salizylat, Schwefeldioxid, Stickstoffdioxid, Toluylen-Isocyanat

Lupus erythematodes, systemischer : Chlorpromazin, Hydralazin, Isoniazid, Procainamid,

Lymphknotenvergrößerungen: Cyclosporine, Methotrexat, Phenytoin,

Parenchymverkalkung: Vitamin D

Perikarderguß: Antikoagulantien, Chlorpromazin, Cyclophosphamid, Hydralazinhydrochlorid, Isoniazid, Methyldopa, Methysergid, Pergolidmesilat,

Perikardfibrose: Methysergid,

Phospholipidose: Amiodaron

Pleuraergüsse: Amiodaron, Bromocriptin, Chlorpromazin, Hydralazinhydrochlorid, Isoniazid, Methotrexat, Methyldopa, Methysergid, Pergolidmesilat, Procainamid,

Pleura-, Mediastinalfibrose: Bromocriptin, Ergonovin, Ergotamin, Metysergid, Pergolidmesilat,

Rechtsherzverbreiterung: Menocil

Retroperitonealfibrose: Methysergid,

spastische Bronchitis: Penicillamin, Sulfasalazin

Spontanpneumothorax: Carmustin

streifige Verdichtungen: Busulfan, Carmustin, Myeleran, Nitrofurantoin

subpleurale Linien: Bleomycin

Vaskulitis: Kromolynnatrium, Penicillin, Sulfonamid,


DD Kalkherde in der Lunge

Ghon-Herd: verkalkter tuberkulöser Primäraffekt.

Ranke-Primärkomplex: Ghon-Herd mit scholligen Verkalkungen der hilären Lymphknoten, hantelförmig durch Narbenstränge, die die beiden Herde verbinden.

Tuberkulöse Spitzenherde

Tuberkulom: fleckig verkalkt oder bis pflaumengroße Rundherde.

Tuberculosis dissiminata densa: erbsgroße dichte Herde über allen Lungenfeldern.

Verkalkte Lungennarben nach karnifizierenden Pneumonien, Infarkten und Hämatomen.

Histoplasmose; oft mit verkalkten hilären Lymphknoten.

Varizellenpneumonie Kalkschatten diffus über allen Lungenfeldern, keine Hiluslymphknotenverkalkungen.

Parasitosen (Zystizerkose, Billharziose, Paragonimiasis, Urocephalus armliatus, Echinococcuszysten.

Sarkoidose: selten verkalkte Hiluslymphknoten.

Bronchiolith häufig mit Bronchiektasen vergesellschaftet.

Kavernolit

Verkalkter Rundherd (Tuberkulome, Hamartome, Zysten, Metastasen, Karzinome).

Pulmonalarteriensklerose bei langjährigem pulmonalen Hypertonus.

Thrombembolie

Hämosiderose: kleine Granulome in den Unterfeldern, entzündliche Reaktion auf kleine Parenchymblutungen.

Tuberöse Sklerose: erbsgroße schollige Kalkherde in den Unterfeldern.

Trachealbronchialknorpelverkalkungen bei alten Menschen.

Pneumokoniose (Eierschalenhilus).

Metalldichte Schatten und Kontrastmittelablagerungen, z.B. Quecksilber, Knochenzement nach Vertebroblastie, aspiriertes Barium

Metabolische Kalzifikation bei primärem und sekundärem Hyperpareiothysmus, hypervitaminose Sarkoidose, Kalziumtherapie.

Sklerodermie: miliare pulmonale Kalkherde.

Alveoläre Mikrolithiasis

Idiopathische pulmonale Ossifikation: vorwiegend bei älteren Männern, netzförmige Kalkeinlagerungen. Davon abzugrenzen sind Pleuraverkalkungen wie Pleuraschwarten nach Pleuritis, Empyem oder Hämatothorax, Pleuraplaques im Rahmen einer Asbestose, sowie Talkose.



Vor Gebrauch lesen:

Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wurde nach bestem Wissen zusammengestellt und soll medizinischem Fachpersonal das über entsprechendes Wissen verfügt als Erinnerungshilfe dienen. Sie ersetzt kein Fachbuch. Jeder Anwender muß für sich die Richtigkeit der Angaben überprüfen. Mögliche Fehler oder Ergänzungen bitte umgehend mitteilen.

Diese Zusammenstellung ist kein Ratgeber für Laien. Der Autor haftet nicht für Schäden, die aus dem Gebrauch entstehen.

H.-H. Jend


Kopieranleitung:

Hochgeladenen Text mit Bildern auf eigenen Rechner als .htm-Datei kopieren und Dateinamen geben. Vor Gebrauch lesen!

iSilo beschaffen und einrichten.

Datei auf iSilo ziehen und konvertieren lassen

Beim nächsten Hotsync wird die Datei automatisch in den Handheld übernommen.


Handheld in der Kitteltasche? Peppen Sie ihn auf:

TraumaRad - Handheld!
Definitionen, hardware, Frakturtypen, Epiphysenfugenschluß, 100 Schemata für den Radiologen am Trauma-Platz.
 

Als Webseiten unter www.jend.de:

 
email:
(ist etwas mühselig abzutippen, aber gut gegen Spams)

27.1.07