Die Lunge
im Netz
 
Fehlbildungen

Lungenzyste
Fehllagen
Perikardzyste
Bronchusveränderungen
Pulmonalarterienveränderung
Lungensequester
a.-v.-Fistel
Hypoplasie
Thoraxdeformität
 

Stichwortverzeichnis:

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z


Lehrbuchtext

Lungenzyste im linken Unterlappen. ©Dr. Lund, Hamburg

Lungenzyste links: Thoraxübersicht und CT.

Lungenzyste rechts mit Verdrängung der gesamten rechten Lunge und Totalverschattung der rechten Lunge. Postoperativ nach Resektion der raumfordernden Zyste dehnt sich die Lunge zunächst nicht vollständig aus, es persistiert ein breiter Pneuspalt. Erst nach mehreren Tagen ist die rechte Lunge vollständig ausgedehnt.

Polyzystische Organdegeneration. Thoraxübersicht, CT der Lunge und der Leber. In beiden Organen stellen sich multiple Zystenformationen dar.

Transposition der Aorta

Arcus aortae dexter. CT-Ausschnitte. Aorta ascendens und descendens verlaufen normal. Der Aortenbogen verläuft atypisch rechts an Trachea und Ösophagus vorbei. Dank an Kollegen Wihsgott, Dresden.

Arcus Aortae dexter. Liegethorax und CT-Schicht

Arcus aortae dexter duplex: Thoraxübersicht, CT des Thorax in Höhe des Aortenbogens und in Höhe des aortopulmonalen Fensters. In Höhe des Aortenbogens sind ein vorderer und ein hinterer Ring des Aortenbogens erkennbar. Die aszendierende Aorta liegt rechtsseitig, die deszendierende linksseitig. Auf der Aortenübersicht sind sowohl links- als auch rechtsseitig Vorwölbungen eines Aortenbogens erkennbar.

Dextroposition des Herzens. Der Aortenbogen ist in regelrechter Position. Regelrechte Lage des Magens (Magenblase).

Perikardzyste links. Thorax in 2 Ebenen. Das Herz ist weit nach links ausladend. Die Grenze zwischen Zyste und normalem Herzen ist schwach erkennbar. Auf der seitlichen Aufnahme in Projektion auf das Herz scharf abgegrenzte Verdichtungsfigur, die auch perikardialem Fett entsprechen könnte.


Perikardzyste, Computertomogramm. Das Computertomogramm zeigt die perikardiale Zyste mit wasseräquivalenten Dichtewerten.

Bronchusveränderungen

Bronchus cardiacus akzessorius, Residum, am Übergang vom rechten Hauptbronchus zum Bronchus intermedius (Pfeil), an typischer Stelle. Divertikel haben meist einen engen Hals.

bronchogene Zyste ( Pfeil). Thorax in 2 E., Ösophagus-Breischluck und CT. Die Zyste lokalisiert sich in typischer Weise unterhalb der Bifurkation, hier mehr rechtsseitig. Sie pelottiert den Ösophagus geringfügig (schmales Bild in der unteren Reihe).

bronchogene Zyste, Fistelgang in Bild (3). Normalerweise sind  bronchogene Zysten rund und es findet sich darin Flüssigkeit.

bronchopulmonaler Fistel. Thoraxübersicht, Angiographie und Dokumentation

Mucous impaction im 8. Segment links, Thoraxübersicht mit Ausschnitts- Vergrößerung und CT-Ausschnitt. "Handschuhfinger- artige" Verdichtung durch Schleimretention in peripheren Bronchien.

Mucous impaction. Thoraxübersichts- und CT-Ausschnitt.

Lungensequester

Lungensequester links. Thorax in 2 Ebenen, CT der Lungenbasis und Angiographie der Aorta. Streifige, z.T. homogene Verdichtungen im linken Unterfeld mit dorsal gelegener Zyste und Spiegelbildung. Dies stellt sich auch im CT dar. Darüber hinaus erkennt man im Computertomogramm eine bandartige Verdichtung, die von der links dorsolateralen Aortenwand zu der Zyste zieht. Hierbei handelt es sich um arterielle Gefäße. Die Aortographie zeigt links aus der Aorta herausziehende Gefäße, welche den unteren linken Lungenlappen versorgen.

Lungensequester links, im konventionellen Thoraxbild in zwei Ebenen lediglich als paravertebrale Verdichtung erkennbar (Pfeile).


Lungensequester rechts. Thorax in 2 Ebenen, CT des Thorax (Inlet) und selektive Angiographie der den Lungenlappen versorgenden arteriellen Gefäße aus der Aorta. Rechts parakardial dorsal stellt sich eine der Aorta descendens und der Wirbelsäule anliegende inhomogene Verdichtung im CT dar. Unscharfe Darstellung dieser Formation im Thorax in 2 Ebenen. Die selektive Angiographie zeigt die aus der Bauchaorta herausziehenden Gefäße, welche den Lungensequester versorgen.

Verdacht auf Lungensequester rechts (nicht gesichert). CT-Ausschnitte.

a.-v.-Fisteln

av-Fistel links. Thoraxübersicht, CT und Pulmonalisangiographie. In der Übersichtsaufnahme stellen sich Rundschatten im Unterfeld dar. Manchmal sind verstärkte Streifen zum Hilus hin zu erkennen, die auf die Diagnose hinweisen. Deutlich wird der Befund im CT. Neben den Rundherden sind longitudinale, zum linken Vorhof ziehende Strukturen erkennbar. Beide färben sich nach bolusartiger Kontrastmittelgabe deutlich an. Bewiesen wird der Befund zur Zeit noch mit der Pulmonalisangiographie als "Goldstandart". Es werden die zuführenden arteriellen Gefäße und die sich vorzeitig füllenden und deutlich kaliberverstärkten Venen abgebildet.

av-Fistel im linken Unterlappen. Embolisation Im Nativbild der DSA-Serie sind Rundherde links parakardial und unterhalb der linken Zwerchfellkontur erkennbar. Nach Kontrastmittelgabe sind die zuführenden Gefäße dargestellt.

av.Fistel im linken Unterlappen. Thoraxübersicht, CT-Ausschnitte von kranial nach kaudal und CT-Rekonstruktion. Die Rekonstruktion zeigt sehr anschaulich das zuführende arterielle Gefäß (lateral), die knotige Fistel (unterer Bildrand) und die zum Konfluens abführende Vene (medial).

a.-v.-Fisteln in beiden Unterlappen

a.-v.-Fistel links basoventral mit (entzündlicher) Wandverklebung. Die arterielle Speisung kommt transdiaphragmal  aus dem Truncus coeliacus (Bild 3d), der venöse Abstrom  erfolgt über verdickte Pulmonalvenen. Klinisch auffällig mit Bluthusten. MSCT.
1.  axiale und sagittale Schichten.  Darstellung des Fistelkonglomerates in der axialen Schicht, Abbildung des venösen Abstroms in der sagittalen Schicht.
2. sagittale Schichten zeigen den Verlauf der arteriellen Versorgung (keine a. phrenica) und des venösen Abstroms.
3a-d. Verlaufsdarstellung des arteriellen Gefäßes.

M. Osler mit Teleangiektasien in der Stirnhaut und in der Mundschleimhaut.

M. Osler. Pulmonalisangiographie, Ausschnitte. Multiple a.-v.-Fisteln in beiden Unterlappen.

Pulmonalarterienveränderungen

Pulmonalstenose links. MR-Angiographie.

Swyer-James-Syndrom: Thoraxübersicht, CT, Perfusionsszintigraphie und Angiographie. Im CT fällt die stark verminderte Gefäßzeichnung der linken Lunge auf. Die DSA zeigt ebenfalls hypoplastische, stark gestreckt verlaufende Lungengefäße links im Unterlappen. Nuklearmedizinisch besteht eine Minderbelegung links.

Swyer-James-Syndrom. Konventionelle Pulmonalisangiographie links (in einem tiefen Winkel des Institutes ausgegraben!). Hypoplastische Lungengefäße links. Hypertransparenz der linken Lunge.

Swyer-James-McLeod-Syndrom. Thoraxübersicht in In- und Expiration. Deutliche Dichteunterschiede links und rechts. Links rarefizierte Gefäßzeichnung mit schmaleren Gefäßschatten.

CT bei Swyer-James-McLeod-Syndrom. Deutlicher Unterschied der Dicke der Gefäße und verminderte Dichte auf der betroffenen linken Seite-

Swyer-James-McLeod-Syndrom, CT Ausschnitte. Verlagerung der großen mediastinalen Gefäße und des Herzens nach links.

Thoraxdeformität

Trichterbrust mit Deformierung des Herzens. Thoraxaufnahme und CT

Trichterbrust mit Deformierung des Herzens (oben). Zur Aufrichtung des eingesunkenen Sternums sind Spangen unter den Rippenbogen gesetzt worden (unten). CT-Schichten.


Sammlung Inhaltsverzeichnis
Die Lunge im Netz
Homepage
Ambulanztagebuch
...das müssen Sie abtippen, wenn Sie mir eine Email schicken wollen! - wird sehr gern gesehen (keine Patientenberatung).



Handheld in der Kitteltasche? Peppen Sie ihn auf:

die_lunge_handheld
Eine Sammlung von 1113 Röntgenzeichen und DD bei 207 Lungenkrankheiten. Mit über 120 Röntgenbildern

TraumaRad - Handheld
Definitionen, hardware, Frakturtypen, Epiphysenfugenschluß, weit über 100 Schemata für den Radiologen am Trauma-Platz. Dazu viele Röntgenbilder!

 Beispiel  

25.9.08